BEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS JOYOR

INHALTSVERZEICHNIS:

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

ELEKTRONISCHE DIENSTE IM ONLINE-STORE

BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGES

METHODEN UND BEDINGUNGEN FÜR DIE BEZAHLUNG DES PRODUKTS

KOSTEN, WEGE UND ZEIT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS

PRODUKTREKLAMATION

BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER – RÜCKGABE VON WAREN

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1 Der Online-Shop unter joyorelektroroller.de nimmt den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst und die Daten werden auf transparente und rechtmäßige Weise verarbeitet. Die E-Mail-Adresse, an die Sie sich in Fragen der Vorschriften und der Verarbeitung personenbezogener Daten wenden können: info@joyor.biz.

1.2. Diese Regelungen richten sich ausschließlich an Kunden und Unternehmer, die den Internet-Shop.

1.3 Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieses Reglements verarbeitet werden, ist HongKong Ottobest Trading Company Limited address: room 02, 21st floor, Xiequn Business building, Youmadi Bi Street, Jiulong disctrict, HK, China. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, in dem Umfang und auf der Grundlage der Prinzipien verarbeitet, die in der Datenschutzerklärung angegeben sind, die auf den Seiten des Internetshops veröffentlicht ist. Die Angabe von persönlichen Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Dienstleister verarbeitet werden, hat das Recht auf Einsicht in deren Inhalt sowie das Recht auf Aktualisierung und Berichtigung.

1.4 Begriffsbestimmungen:

1.4.1 ARBEITSTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen.

1.4.2 REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Internetshop verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.

1.4.3. BESTELLFORMULAR – Elektronischer Service, interaktives Formular, das im Internetshop zur Verfügung steht und es ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten in einen elektronischen Warenkorb und Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise.

1.4.4. der KUNDE – (1) eine natürliche Person, die ein eingetragenes Unternehmen betreibt; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der die Rechtsfähigkeit durch das Gesetz zuerkannt wird; – der ein registriertes Konto im Online-Shop hat und einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abschließen möchte.

1.4.5 CIVIL CODE – das Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964. (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).

1.4.6 KONTO – Elektronischer Dienst, gekennzeichnet mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort, die vom Kunden bereitgestellt werden, ein Satz von Ressourcen im IKT-System des Dienstleisters, in dem die vom Kunden bereitgestellten Daten und Informationen über die von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.

1.4.8. PRODUKT – eine im Internetshop verfügbare bewegliche Sache, die den Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer bildet.

1.4.9. REGELN – diese Regeln des Internetshops.

1.4.10. INTERNET STORE – Der Online-Shop des Anbieters ist unter der folgenden Adresse verfügbar: www.joyorelektroroller.de.

1.4.11. VERKÄUFER; DIENSTANBIETER – HongKong Ottobest Trading Company Limited address: room 02, 21st floor, Xiequn Business building, Youmadi Bi Street, Jiulong disctrict, HK, China, E-Mail: info@joyor.biz.

1.4.12. VERKAUFSVERTRAG – der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossene oder eingegangene Kaufvertrag über das Produkt.

1.4.13. ELEKTRONISCHER DIENST – eine Dienstleistung, die der Dienstanbieter dem Kunden elektronisch über den Internetshop zur Verfügung stellt.

1.4.14. DIENSTLEISTER – (1) eine natürliche Person, die eine registrierte Geschäftstätigkeit ausübt; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch das Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird; – der ein registriertes Konto im Internetshop hat, der eine elektronische Dienstleistung nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.

1.4.15. BESTELLUNG – Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrages mit dem Verkäufer gerichtet ist.

1.4.16 HANDELSBERATER – eine Person, die mit der Betreuung eines bestimmten Kunden beauftragt ist und in der letzten Phase nach der Einrichtung des Kontos beauftragt wird.

ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IN EINEM ONLINE-SHOP

2.1 Die folgenden Elektronischen Dienste sind im Online-Shop verfügbar: Bestellformular, Konto und Newsletter.

2.1.1 Konto – die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Kunde drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat – (1) Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, (2) Anklicken der Schaltfläche „Registrieren“ und (3) Ausfüllen der Lieferadresse, Rechnungsadresse und Kontaktdaten. Das Passwort und der Benutzername werden automatisch an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. In den nächsten 24-48 Stunden wird die Preisliste ergänzt und dem Kunden wird ein Kundendienstmitarbeiter zugewiesen, über den der Kunde unter der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse informiert wird.

2.1.1.1 Die elektronische Dienstleistung eines Kontos wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat die Möglichkeit, jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Konto zu entfernen (Kündigung des Kontos), indem er den entsprechenden Antrag an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an: info@joyor.biz.

2.1.2 Bestellformular – die Nutzung des Bestellformulars beginnt in dem Moment, in dem der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, wenn der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte ausführt: (1) Ausfüllen des Bestellformulars und (2) Anklicken der Schaltfläche „Ich kaufe und bezahle“ auf der Website des Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars. – Bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern (beachten Sie dazu bitte die angezeigten Meldungen und die Informationen auf der Website des Online-Shops). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zum Kunden machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer, NIP-Nummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt/e, Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsweise.

2.1.2.1 Der elektronische Service des Bestellformulars wird kostenlos zur Verfügung gestellt und hat einen einmaligen Charakter und endet in dem Moment, in dem eine Bestellung über diesen Service aufgegeben wird oder in dem Moment, in dem der Kunde eine Bestellung über diesen Service früher beendet.

2.1.3 Newsletter – um sich für den Newsletter anzumelden, gibt der Kunde in der auf der Webseite des Online-Shops sichtbaren Registerkarte „Newsletter“ die E-Mail-Adresse ein, an die die nächste Newsletter-Ausgabe gesendet werden soll, und klickt auf das Aktionsfeld. Es ist auch möglich, sich für den Newsletter anzumelden, indem man bei der Einrichtung eines Kontos die entsprechende Checkbox ankreuzt – sobald das Konto eingerichtet ist, wird der Kunde zum Newsletter-Abonnenten.

2.1.3.1 Der elektronische Newsletter-Service ist auf unbestimmte Zeit kostenlos. Der Kunde hat die Möglichkeit, den Newsletter jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubestellen (Newsletter abbestellen), indem er den Link „abbestellen“ in der erhaltenen E-Mail anklickt oder eine entsprechende Anfrage an den Diensteanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an folgende Adresse: info@joyor.biz.

2.2 Technische Voraussetzungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Diensteanbieter eingesetzten Teleinformationssystem erforderlich sind: (1) Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu elektronischer Post; (3) Webbrowser: Mozilla Firefox ab Version 17.0 oder Internet Explorer ab Version 10.0, Opera ab Version 12.0, Google Chrome ab Version 23.0, Safari ab Version 5.0, Microsoft Edge ab Version 25.10586.0.0; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024×768; (5) aktivieren Sie Cookies und Javascript in Ihrem Webbrowser.

2.3 Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten übereinstimmt, unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte und der Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte des Dienstleisters und Dritter. Der Empfänger ist verpflichtet, die Daten den Tatsachen entsprechend einzugeben. Dem Empfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

Beschwerdeverfahren:

2.4.1 Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen durch den Dienstleister und andere Reklamationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des Verfahrens zur Reklamation von Produkten, das in Punkt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist). 6 der AGB) kann der Kunde z.B. Einreichen:

2.4.2. über das Kontaktformular auf www.https://joyorelektroroller.de/kontakt;

2.4.3. in elektronischer Form per E-Mail an: info@joyor.biz;

2.4.4 Dem Kunden wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation Folgendes anzugeben: (1) Informationen und Umstände in Bezug auf den Gegenstand der Beschwerde, insbesondere die Art und das Datum der Unregelmäßigkeit; (2) die Anfrage des Kunden; und (3) die Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies wird die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstleister erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

2.4.5 Der Dienstleister ist verpflichtet, auf die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Einreichung zu reagieren.

BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGES

3.1 Der Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach der Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden mit Hilfe des Bestellformulars im Internetshop, gemäß Punkt 2.1.2 der AGBs. 2.1.2 des Reglements.

3.2 Der auf der Website des Online-Shops angezeigte Produktpreis ist in euros angegeben. Über den Gesamtpreis einschließlich Steuern des Produkts, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Kosten der Lieferung (einschließlich der Gebühren für Transport-, Liefer- und Postdienstleistungen) und über andere Kosten, und wenn es nicht möglich ist, die Höhe dieser Gebühren zu bestimmen – über die Verpflichtung, sie zu bezahlen, wird der Kunde auf den Seiten des Online-Shops im Laufe der Bestellung informiert, und zwar auch im Moment der Äußerung des Willens des Kunden, durch den Kaufvertrag gebunden zu sein.

3.3 Der Ablauf des Abschlusses des Kaufvertrages im Internetshop mittels des Bestellformulars

3.3.1 Der Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach der Bestellung durch den Kunden im Internetshop, gemäß Punkt 2.1.2 der Geschäftsbedingungen. 2.1.2 des Reglements.

3.3.2 Nach Erteilung der Bestellung hat der Verkäufer unverzüglich den Eingang zu bestätigen und gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung anzunehmen. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung wird vom Verkäufer an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet, die zumindest Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. In dem Moment, in dem der Kunde die oben genannte E-Mail-Nachricht erhält, wird der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen.

3.4 Die Konsolidierung, der Schutz und die Zurverfügungstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags an den Kunden erfolgt durch (1) die Bereitstellung dieser Bestimmungen auf der Website des Internetshops und (2) die Übersendung der E-Mail an den Kunden, auf die in Punkt 3.3.2 dieser Bestimmungen Bezug genommen wird. 3.3.2 des Reglements. Der Inhalt des Kaufvertrages wird zusätzlich im IT-System des Internetshops des Verkäufers erfasst und gesichert.

ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN UND FRISTEN FÜR DAS PRODUKT

4.1 Der Verkäufer stellt dem Käufer für den Kaufvertrag die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:

4.1.1 Zahlung bei Lieferung.

4.1.2 Zahlung durch Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.

4.1.3 Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Visa, Visa Electron, MasterCard, MasterCard, MasterCard Electronic, Maestro, über PAY PAL – die verfügbaren Zahlungsmethoden sind auf der Seite des Online-Shops in der Registerkarte Informationen über Zahlungsmethoden und auf der Website definiert.

4.1.4. Aufgeschobene Zahlung, individuell mit dem Kunden vereinbart

4.1.5.1 Die Abwicklung von elektronischen Zahlungs- und Zahlungskartentransaktionen erfolgt nach Wahl des Kunden über den Dienst PAY PAL. Elektronische Zahlungen und Zahlungskartentransaktionen werden abgewickelt von:

4.1.5.1.1 Pay Pal Inc. address: 2211 North First Street San Jose, California 95131. www.paypal.com.

4.1.6 Im Falle der Wahl der Zahlungsart per Banküberweisung oder Zahlungskarte durch den Kunden wird die Zeit der Realisierung der Bestellung ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers gerechnet.

4.2. Zahlungsfrist:

4.2.1 Wählt der Kunde Barzahlung bei persönlicher Abholung, Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskartenzahlung, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrages zu leisten.

4.2.2 Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.

KOSTEN, WEGE UND DATUM DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS

5.1 Die Produktlieferung ist in der Republik Polen, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Belgien, Niederlande, Dänemark, Österreich, Italien, Portugal, Spanien, Frankreich, Schweden, Finnland verfügbar.

5.2 Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Kosten für die Lieferung der Produkte (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops in der Registerkarte mit den Informationen zu den Lieferkosten und während des Bestellvorgangs angezeigt, und zwar auch im Moment der Willensbekundung des Kunden, durch einen Kaufvertrag gebunden zu sein.

5.3 Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.

5.4 Der Verkäufer bietet dem Kunden folgende Möglichkeiten der Lieferung bzw. Abholung des Produkts an:

5.4.1 Kurierpaket, Nachnahme.

5.4.2 Ausländischer Kurierversand.

5.5 Das Produkt wird innerhalb von 14 Werktagen an den Kunden geliefert, es sei denn, in der Produktbeschreibung oder während des Bestellvorgangs ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten ist die Lieferzeit die längste angegebene Zeit, die jedoch 14 Werktage nicht überschreiten kann. Der Beginn der Lieferfrist des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:

5.5.1 Wenn der Kunde die Zahlungsart Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

5.5.2 Im Falle der Wahl der Zahlungsart Nachnahme durch den Kunden – ab Abschluss des Kaufvertrages.

5.5.3 Im Falle der Wahl einer aufgeschobenen Zahlungsweise durch den Kunden – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

5.5.4. Im Falle der Wahl der Zahlungsart durch den Kunden per Banküberweisung oder Zahlungskarte wird die Zeit der Bearbeitung der Bestellung ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers gerechnet.

5.6 Bereitschaft des Produkts zur Abholung durch den Kunden – Wählt der Kunde die persönliche Abholung des Produkts, muss das Produkt innerhalb von 3 Werktagen zur Abholung durch den Kunden bereitstehen, es sei denn, in der Produktbeschreibung oder während des Bestellvorgangs ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Terminen für die Abholbereitschaft gilt als Termin der Abholbereitschaft der längste angegebene Termin, höchstens jedoch 3 Werktage. Der Kunde wird vom Verkäufer zusätzlich über die Abholbereitschaft des Produktes informiert. Der Beginn der Abholbereitschaft des Produkts durch den Kunden wird wie folgt gezählt:

5.6.1 Im Falle der Wahl der Zahlungsart durch den Kunden mittels Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

5.6.2 Falls der Käufer die Nachnahme wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

PRODUKTREKLAMATION

6.1 Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach dem allgemein geltenden Recht, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Art. 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

6.2 Der Verkäufer ist verpflichtet, das Produkt ohne Mängel an den Kunden zu liefern. Detaillierte Informationen über die Haftung des Verkäufers für Produktmängel und die Rechte des Kunden sind auf der Website des Online-Shops in der Registerkarte Informationen über Reklamationen angegeben.

6.3 Eine Reklamation kann z.B. durch den Kunden eingereicht werden:

6.3.1. über das Kontaktformular auf der Website www.joyorelektroroller.de/kontakt

6.3.2. in elektronischer Form per E-Mail an: info@joyor.biz;

6.4 Dem Kunden wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation anzugeben (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; (2) Forderung nach der Art und Weise der Herstellung der Konformität des Produkts mit dem Kaufvertrag oder Erklärung der Preisminderung oder des Rücktritts vom Kaufvertrag; und (3) Kontaktdaten des Reklamierenden – dies wird die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben nur die Form einer Empfehlung und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die unter Auslassung der empfohlenen Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

6.5 Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung zu reagieren. Hat ein Kunde, der Verbraucher ist, den Austausch einer Sache oder die Beseitigung eines Mangels verlangt oder eine Erklärung zur Preisminderung abgegeben, in der er den Betrag angibt, um den der Preis gemindert werden soll, und hat der Verkäufer auf dieses Verlangen nicht innerhalb von 14 Kalendertagen reagiert, so gilt das Verlangen als berechtigt.

6.6 Der Kunde, der die Rechte aus der Garantie geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die vom Verkäufer in der Post oder telefonisch angegebene Adresse zu liefern. Wenn die Anlieferung des Produkts durch den Kunden aufgrund der Art des Produkts oder seiner Installationsmethode zu schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.

BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER – RÜCKGABE VON WAREN

7.1 Dieser Abschnitt der Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten nur für Auftraggeber und Kunden, die keine Verbraucher sind.

7.2 Der Verkäufer ermöglicht dem Kunden die Rückgabe oder den Umtausch der Ware innerhalb eines Jahres ab der Ausstellung des Verkaufsdokuments, eine notwendige Bedingung für die Annahme einer solchen Rückgabe/eines solchen Umtauschs ist der einwandfreie Zustand der Verpackung und des Produkts selbst, d.h. das Fehlen von Preisschildern, Aufschriften, Spuren von Überschwemmungen oder Rissen in der Verpackung, Spuren der Montage/Benutzung des Produkts und die mit einem Siegel verschlossene Originalverpackung, falls sie ein solches hatte.

7.3 Der Verkäufer hat das Recht, von dem mit einem Kunden, der nicht Verbraucher ist, geschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ab dessen Abschluss zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Verkäufer.

7.4 Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist der Verkäufer berechtigt, die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich des Erfordernisses einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses eines Kaufvertrages.

7.5 Mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Transporteur gehen Nutzen und Lasten des Produkts sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung des Produkts auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, über. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für den Verlust, die Minderung oder die Beschädigung des Produkts, die von der Annahme des Produkts zum Transport bis zu seiner Freigabe an den Kunden auftreten, sowie für die Verzögerung beim Transport des Pakets.

7.6 Wird das Produkt durch einen Spediteur an den Kunden versandt, so ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu untersuchen, wie dies bei Sendungen dieser Art üblich ist. Stellt er fest, dass während des Transports ein Mangel oder eine Beschädigung des Produkts aufgetreten ist, ist er verpflichtet, alle Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, um die Haftung des Transportunternehmens festzustellen.

7.7 Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.

7.8 Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Kunden kündigen.

7.9 Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Kunden/Auftraggeber, der kein Verbraucher ist, unabhängig vom Rechtsgrund, ist – sowohl für eine einzelne Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt – auf die Höhe des gezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag, höchstens jedoch auf 500 euros begrenzt. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden/Auftraggeber, der kein Verbraucher ist, nur für den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden und haftet nicht für entgangenen Gewinn gegenüber dem Kunden/Auftraggeber, der kein Verbraucher ist.

7.10. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und einem Auftraggeber/Kunden, der kein Verbraucher ist, ist das für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständige Gericht zuständig.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

8.1 Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in englischer Sprache geschlossen.

8.2.1 Der Dienstleister behält sich das Recht vor, diese Bedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h.: Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen; Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden – soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Bedingungen betreffen.

8.2.2 Bei der Durchführung von Dauerverträgen im Rahmen dieser Bedingungen (z.B. Newsletter-Service) sind die geänderten Bedingungen für den Kunden verbindlich, wenn die in Art. 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. wenn der Kunde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt hat.

8.2.3 Im Falle des Abschlusses von anderen Verträgen als Dauerverträgen (z.B. Kaufvertrag) auf der Grundlage dieser Bedingungen berühren die Änderungen der Bedingungen in keiner Weise die Rechte, die die Auftraggeber/Kunden vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen der Bedingungen erworben haben, insbesondere berühren die Änderungen der Bedingungen nicht die bereits erteilten oder eingereichten Bestellungen sowie die abgeschlossenen, ausgeführten oder erfüllten Kaufverträge.

8.3 Diese Bedingungen schließen die im Land des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers, der einen Vertrag mit dem Dienstleister/Verkäufer abschließt, geltenden Bestimmungen nicht aus, die nicht vertraglich ausgeschlossen werden können. In einem solchen Fall garantiert der Dienstleister/Verkäufer dem Verbraucher den Schutz, der ihm nach den Bestimmungen, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann, zusteht.

8.4 Für die hier nicht geregelten Angelegenheiten gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des Hong Kong China Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch und alle einschlägigen Bestimmungen des allgemein verbindlichen Rechts.